Esel-ABC
Der respektvolle und artgerechte Umgang mit Tieren liegt uns am Herzen. Esel sind unsere Leidenschaft und darum geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen gerne an Interessierte weiter.
Bevor Sie sich mit dem Esel auseinandersetzen, geben wir Ihnen mit:
„Der Esel ist kein Pferd und er ist weder stur noch störrisch!“
Wussten Sie, dass …
- Esel den Menschen 2000-3000 Jahre länger begleiten als das Pferd?
- Esel bis heute in vielen Ländern als „das Pferd der Armen“ gelten?
- Esel Wüstentiere sind, das Pferd hingegen ein Steppentier?
- die langen Ohren des Esels zur Wärmeregulation dienen?
- die Fluchtreaktion des Esels wesentlich geringer ist, als die des Pferdes?
- Esel viel von ihrem ursprünglichen Verhalten als Wüstentier beibehalten haben?
- Esel darum andere Anforderungen, als das Pferd, an Haltung, Fütterung und Umgang stellen?
- Esel Schmerzen und Misshandlungen stumm erdulden?
- Eselstuten mit ihren Fohlen Gruppen bilden?
- Eselhengste Einzelgänger sind und Rivalen in ihrem Gebiet absolut nicht dulden?
- Eselhengsthaltung nur für kontrollierte und artgerecht geführte Zuchtstätten gerechtfertigt ist?
- Esel keine Leittiere aufweisen, wenig Dominanzverhalten und Unterordnung zeigen?
- Esel die Aufsichtspflicht teilen und die Verantwortung nicht alleine auf einem Tier lastet?
- Esel immer mehr und mit Erfolg in der tiergestützten Arbeit eingesetzt werden?
- nur ein glücklicher, artgerecht gehaltener und behandelter Esel eine „Win-Win-Situation“ in der Beziehung zwischen Mensch und Esel schaffen kann?
Unser Einmaleins im Umgang mit Eseln …
- hat nichts mit „Geflüster“ zu tun.
- hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
- richtet sich nicht nach einem bestimmten Trainer.
- richtet sich auch nicht nach einer bestimmten Methode.
Unserer Trainingsmethode …
- ist einfach zu verstehen.
- kann schrittweise erlernt werden.
- ist eine ganzheitliche Herausforderung sich weiterzuentwickeln.
- ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
Unsere Trainingsmethode bedingt …
- Respekt;
- Liebe;
- Freude an der Auseinandersetzung;
- klare Kommunikation;
- konsequente, ziel-, ressourcen- und motivationsorientierte Führung;
- Kontinuität und Geduld in kleinen Schritten zu üben;
- Belohnung erfolgt primär über Lob und Wertschätzung.
Unsere Trainingsmethode vermeidet …
- Instrumentalisierung des Tieres;
- Vermenschlichung des Tieres;
- Überforderung des Tieres;
- Monotonie durch zu häufige Wiederholungen von Übungen, Arbeitseinsätze für das Tier;
- Vermeiden von Belohnung durch Leckerlis.